Toilettendeckel für den durchschnittlichen Verbraucher haben sich viele Jahrzehnte lang nicht wesentlich verändert. Sie bestehen aus der eigentlichen Brille, die eventuell noch einen Einsatz für kleine Kinder aufnehmen kann, und einem Deckel. Alles ist mit einem Scharnier verbunden und läßt sich so einfach öffnen und verschließen.
Daneben gibt es einige spezielle Toilettendeckel, etwa für Senioren, behinderte Menschen oder Super – Reiche.
Automatisch schließender Toilettendeckel
Das war es eine richtig kleine Sensation, als die Absenkautomatik in die ersten preisgünstigen WC – Sitze eingebaut wurden. Anfangs noch etwas teuer sind sie nun dank Großserien – Produktion den anderen Toilettendeckeln angeglichen. Die größten Preisunterschiede beim WC – Sitz ergeben sich nur aus dem Material, aus dem sie hergestellt werden. Und natürlich aus der Auflage: Designer – Toilettendeckel, von denen nicht sehr viel hergestellt werden, bekommen oft einen Aufschlag. Der ist dann aber nicht durch ein spezielles Material gerechtfertigt, sondern eher durch seine gewisse Exklusivität. Bei der Optik kann man streiten: Nicht jedem gefällt so ein Designerstück.
Die Materialien sind verschieden, sicherlich wird hier jeder einen passenden Toilettendeckel finden. Während Holz am bekanntesten ist, wurde es durch Kunststoffe in den letzten Jahren fast vollständig ersetzt. Kunststoff ist hygienischer und leichter zu reinigen, so sagte man.
Inzwischen erleben aber Toilettendeckel aus Holz wieder eine erhöhte Nachfrage. Dank Umweltbewußtsein greifen viele Menschen auf den Naturstoff Holz zurück. Dabei wurden diese Deckel aber so versiegelt, daß sie ähnlich wie ein Toilettendeckel aus Kunststoff zu behandeln und zu reinigen sind. Diese Versiegelung ist aber auch chemisch: Ob das nun eine große Verbesserung war?
Absenkautomatik mit Sinn
Dabei hat der langsam selbst schließende Klodeckel eine sehr nützliche Funktion: Der Deckel kann beim Schließen nicht mehr aus der Hand fallen und hart auf das Toilettenbecken aufschlagen. Das kommt ja doch hin und wieder vor und ist bestimmt jedem schon einmal passiert.
Dieses harte Schließen ist aber weder für den Deckel, die Brille oder das WC – Becken auf Dauer gut. Ich habe es immer gesehen, als noch kleinere Kinder in meinem Haushalt wohnten: zuerst in Mitleidenschaft gezogen wurden die Scharniere. Oder eigentlich unsere Ohren, wenn man das Fallen des Toilettendeckels auch in anderen Zimmern hörte.
Diese Scharniere sind generell der Schwachpunkt, sie sind der häufigste Grund, warum der Toilettendeckel erneuert werden muß. Nur bei ganz leichten Deckeln aus Weich – PVC hat die Brille zuerst versagt. Bei den ganz billigen war das Material einfach viel zu dünn und einem Gewicht eines Erwachsenen nicht lange gewachsen. Solche dünne Brille hatte ich nur einmal – nie wieder!