Lösung bei Gehbeschwerden: Eine Sitzbadewanne

Viele ältere Menschen werden das Problem sicherlich kennengelernt haben: Die Kraft in den Beinen wird ab einem bestimmten Alter immer weniger, das Gehen fällt dadurch immer schwerer und man versucht, es auf das nötigste zu begrenzen. Das hat zur Folge, daß neben abgenutzten Gelenken auch die Muskelkraft nachläßt und das Gehen noch schwieriger wird.

Innerhalb und außerhalb der Wohnung wird man sich zuerst mit einer Gehhilfe bewegen, doch dem Rollator folgt meiner Meinung nach viel zu schnell das Elektromobil. Damit wird eine eigenständige Bewegung nur noch auf das notwendigste begrenzt, was oft dazu führt, daß der Rollstuhl schließlich zur Endstation wird.

Ich habe in meiner eigenen Verwandtschaft immer geraten, sich nicht zu schnell auf ein bequemeres Fortbewegungsmittel zu stürzen. Sicher, das Gehen mit dem Rollator ist anstrengend, aber: Anstrengung fordert die Muskulatur!

Die Sitzbadewanne bei Gehbeschwerden

Etwas anders sieht es in der Wohnung aus. Sicherlich, es gibt kleine und leichte Rollatoren, die man auch in der Wohnung gut nutzen kann. Einige Dinge werden aber zum Hindernis, das nicht mehr zu bezwingen ist. Das ist zum Beispiel die Badewanne: Wer kaum noch gut zu Fuß ist, kann auch oftmals nicht mehr auf einem Bein stehen. Damit wird der Rand einer herkömmlichen Badewanne zu einem unüberwindbaren Hindernis. Sollte jetzt für immer auf ein schönes, warmes Bad verzichtet werden?

Man kann nun die Badewanne gegen eine Duschkabine austauschen. Dann kommt aber das nächste Problem: Langes Stehen unter der Dusche geht auch bald nicht mehr. Ein Duschhocker? Oder ein wasserfester Rollator mit Sitz?

Geht natürlich alles, aber man darf nicht vergessen, daß es in der Dusche durch die verschiedenen Seifen oft ziemlich glatt ist. Ich kenne eine menge älterer Menschen, die in der Dusche schon gestürzt sind und sich wegen der Enge zum Teil heftigst verletzt haben.

Die beste Lösung ist in einem solchen Fall meiner Meinung nach eine „Sitzbadewanne für Senioren mit Tür„. Hier kann man selbstständig mit dem Rollator bis zur Wanne vorfahren, durch die Tür eintreten und auf einem Sitz Platz nehmen. Tür schließen und Wasser einlassen, und schon steht einem schönen Bad nichts mehr im Wege. Beim Verlassen der Sitzbadewanne ist natürlich große Vorsicht angeraten, denn natürlich ist hier innen alles feucht. Viele dieser Wannen sind aber mit einem Bodenbelag versehen, der doch durchaus guten Halt bietet.

Badewanne mit Tür

Nun gibt es ab er auch Badewannen in den gewohnten Ausmaßen (die Sitzbadewanne ist etwas höher, dafür ab er kürzer), die können wie gewohnt genutzt werden. Sie sind aber ebenfalls mit einer Tür ausgestattet, den das Betreten und Verlassen viel einfacher machen.

Das Baden selbst funktioniert dann wie immer, hat aber einen   Nachteil: Auch wenn diese Böden ebenfalls rutschsicher sind, fällt doch das Aufstehen aus dieser liegenden Postion genauso schwer wie bisher. Ich würde sie für ältere Menschen mit körperlichen Schwächen nur bedingt empfehlen. Bei der Sitzbadewanne braucht man weitaus weniger Kraft um aufzustehen, und es ist auch sicherer. Ebenfalls kann man als eher kleinerer Mensch nicht nach vorne rutschen und den Halt verlieren.

Viele Vorteile hat die Badewanne zum Sitzen, wenn doch einmal ein Pfleger unterstützend ein greifen muß. Er kann hier prima von vorne helfen, besonders beim Aufstehen, was bei normalen Wannen immer nur von der Seite vernünftig geht und Risiken bedeutet. Diese Wannen mit Tür haben einen Vorteil für Menschen, die aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit ein oder beide Beine nicht richtig anwinkeln können, wie es bei der Sitzbadewanne ja gemacht wird. Gehbehinderten Senioren, die noch selbstständig ihre Badewanne benutzen wollen, würde ich aber eher zu der Sitzbadewanne raten.

 

Vorteil einer Sitzbadewanne

Sitzbadewannen sind im Allgemeinen weniger bekannt. Gut, manch einer denkt dabei an eine freistehende Badewanne, wie sie oft in nostalgischer Idee für das besondere Badezimmer angeboten wird. Hier geht es aber um eine „Sitzbadewanne für Senioren„, und das ist etwas ganz anderes als eine Designerbadewanne.

Sitzbadewanne für Senioren

Für Senioren kommt eine Sitzbadewanne meistens aus zwei hauptsächlichen Gründen in Betracht:

  1. Senioren können den Rand einer normalen Badewanne kaum mehr überwinden. Auch mit der Hilfe eines Pflegers oder Familienmitgliedes ist es sehr schwer. Die Sitzbadewanne hat aber eine eingebaute Tür, da entfällt dieses Hindernis. Außerdem hat sie noch andere Vorteile.
  2. Viele ältere Menschen haben eine gewisse Scham, sich von einem vielleicht fremden Menschen waschen und baden zu lassen. Vor allem im Intimbereich ist das aber notwendig: Eine Sitzbadewanne kann es möglich machen, daß man wieder selber in die Badewanne gelangt und sein Bad wie früher genießt.

Sicherlich wird es noch viele andere Gründe geben, sich für eine Sitzbadewanne zu entscheiden. Diese beiden sind aber nach vielen Gesprächen mit Senioren die meisten, die geäußert werden. Vor allem der zweite Punkt spielt dabei eine große Rolle.

Hilfe beim Baden in der Badewanne

Duschkabine für Senioren oft nicht geeignet
In der Dusche ist kaum Platz vorhanden. Eine Sitzbadewanne wäre eine bessere Option.

Wenn es aus Altersgründen wegen körperlichen Schwächen kaum mehr möglich ist, alleine zu duschen oder gar in einer normalen Badewanne zu baden, wird oftmals ein externer Pflegedienst eingesetzt. Sicherlich, manchmal ist auch ein Familienmitglied dazu in der Lage, aber gerade dort dürfte die Scham der meisten Senioren wohl am größten sein.

Fremde Menschen, die zudem noch in der Altenpflege ausgebildet sind, werden meistens wohlwollender aufgenommen. Aber für diese Menschen ist die Pflege einer vielleicht stark gehbehinderten Person körperlich sehr anstrengend. Die Badewanne ist schon frühzeitig nicht mehr zu nutzen, weil eben der Einstieg über den Wannenrand nicht mehr geht. Bleibt eine Duschkabine: Wer aber in dieser Enge seinen „Schützling“ gut betreuen möchte, der kommt ganz schnell an seine Grenzen. Denn eine Duschkabine ist in der Regel für zwei Personen viel zu klein und eng, und das Waschen einer fremden Person von außerhalb ist nicht wirklich gut zu bewerkstelligen.

Auch für einen Helfer ist eine Sitzbadewanne eine gute Option. Nicht nur, daß das Betreten durch die Tür ungemein erleichtert wird, auch das aufrechte Sitzen ist eine bessere Sicherheit. Zudem kommt man von allen Seiten besser zum Waschen heran, wenn die Sitzbadewanne denn optimal aufgestellt worden ist.

Selbstständig baden in der Sitzbadewanne

Einer der meisten Gründe, eine Sitzbadewanne aufzustellen, ist die bewußt erhaltene Intimität. Auch wer mittelmäßig gehbehindert ist und es kaum noch schafft, aus der fast liegenden Stellung in einer normalen Badewanne wieder aufzustehen, erhält hiermit eine sehr schöne Möglichkeit, eine gewisse Selbstständigkeit zu bewahren.

Man kann ja mit dem Rollator direkt bis zur Tür der Badewanne fahren, natürlich bei einer Wohnung ohne größere Hindernisse. Beim Einsteigen kann man sich an dem höheren Rand der Wanne besser festhalten, und durch den rutschsicheren Belag der Badewanne bereitet auch das Umdrehen nicht so viel Schwierigkeiten.

Sitzt man dann erst einmal aufrecht in seiner Wanne, muß nur noch die Tür geschlossen werden. Von jetzt ab ist vieles einfacher verglichen mit herkömmlichen Badewannen oder sogar Duschkabinen, wo man ja entweder im Stehen duscht oder mithilfe eines Duschhockers, der aber auch oft nicht unproblematisch ist.

So kann manch einer es noch länger herausschieben, auf eine fremde Hilfe angewiesen zu sein. Von daher ist eine Sitzbadewanne für Senioren eine prima Möglichkeit, sich seine Selbstständigkeit und Lebensqualität noch länger zu erhalten.

Sitzbadewanne mit Dusche

Eine Badewanne, in der man nicht liegt, sondern im Sitzen baden kann, ist für manch einen Menschen die letzte Möglichkeit, überhaupt noch diese Art der Körperpflege zu betreiben. Wenn die Muskeln schon so geschwächt sind, daß ein Gehen ohne Rollator oder einer anderen Gehhilfe garnicht mehr möglich ist, ist ein Besteigen einer normalen Badewanne so gut wie unmöglich, auch wenn eventuell eine externe Pflegekraft zur Verfügung steht.

Eine Badewanne zum Sitzen

Nun ist solch eine Sitzbadewanne, die zum Einsteigen eine Tür an der Seitenwand hat, eine der besten Erfindungen der letzten Jahre. Ich weiß ja nicht, wie lange an dieser Möglichkeit schon gearbeitet wird, aber erst moderne Materialien stellen sicher, daß diese Wanne auch eine längere Zeit gut funktioniert. Und sie werden immer besser!

Bei solch einer Wanne kann manch ein Senior noch lange Zeit selber baden, ganz ohne fremde Hilfe. Wenn nötig, fährt er mit dem Rollator bis zum Badewannenrand, bremst seine Gehhilfe ab, um ein Wegrollen zu verhindern, und kann nun mit einer Hand die Tür der Badewanne öffnen. Falls notwendig, sollten rund um die Wanne noch zusätzliche Haltegriffe montiert werden.

Da die Wanne in der Regel einen trockenen, gegen Rutschen gesicherten Boden hat, kann er nun seitwärts eintreten und befindet sich mit dem Rücken sogleich vor dem innen angebrachten Sitz. Das Hinsetzen ist dann genau so, als wenn man sich auf einen Stuhl setzt. Nun die Tür schließen, und schon kann das Baden beginnen.

Eigentlich schade, daß sich die Funktionsweise der Sitzbadewanne noch nicht sehr weit herumgesprochen hat. So manch ein älterer oder körperlich behinderter Mensch quält sich immer noch tagtäglich entweder in die Wanne, unter eine Dusche (wo er aber nicht so lange stehen kann und eventuell sogar einen Duschhocker benötigt), oder macht nur eine „Katzenwäsche“.

Oder läßt das alles ganz sein!

Die Sitzbadewanne mit eingebauter Dusche

Senioren Dusche Sitzbadewanne Sitzwanne Duschbadewanne mit Tür Pool A110D
Sitzbadewanne mit Tür und Dusche Bildquelle: AcquaVapore/Amazon *


Nun gibt es aber viele Menschen (dazu zähle ich mich auch), die statt zu Baden lieber unter eine Dusche gehen. Wie gesagt, ist ein Duschhocker eine große Hilfe, wenn man schwach auf den Beinen ist oder Probleme mit dem Gleichgewicht hat. Doch auch der beste Duschhocker kann rutschen, oder man rutscht selber herunter, wenn man richtig eingeseift ist. Kann man eine Sitzbadewanne nicht mit einer Duschkabine kombinieren?

Und tatsächlich, auch daran wird gearbeitet, einige brauchbare Modelle sind schon im Markt. Die wirklich guten kosten allerdings noch richtig viel Geld, aber es steckt auch viel Technik dahinter, und auch teure Materialien (ab einem gewissen Pflegegrad gibt es aber von den Krankenkassen manchmal einen Zuschuß).

Die hier gezeigte Sitzbadewanne mit Tür und Dusche ist ein Beispiel dafür. Man kann sie wie andere Wannen zum Baden im Sitzen verwenden, aber durch die eingebaute Dusche ist auch das Duschen im Sitzen möglich. Natürlich muß sie wie im Beispiel mit einem Duschvorhang ausgestattet sein, damit das Wasser auch im Innern der Wanne bleibt.

Damit kann man sie abwechselnd zum Duschen oder baden benutzen, ganz so, wie man sich im Alter eben gerade so fühlt. Klar, eine Pflegekraft kann beim Duschen nicht viel behilflich sein, denn im Innern dieser Sitzbadewanne mit Dusche ist nur Platz für eine Person. Beim Baden unterscheidet sie sich aber nicht von anderen Sitzbadewannen.

Einen einzigen Nachteil habe ich aber bei diesem Modell gefunden: während man viele andere Wannen seitwärts betritt und sich sofort hinsetzen kann, muß man bei dieser Wanne entweder vorwärts hineingehen und sich dann einmal komplett drehen, oder Rückwärts die Eingangsstufe überwinden. Das funktioniert ganz gut, wenn jemand von Vorne Ünterstützung leisten kann. Wer es selber macht und schwach auf den Beinen ist, kann aber schnell gefährlich stürzen! Dann ist die erste Möglichkeit vielleicht die bessere.




Badewanne für Senioren

Spezielle Badewannen für Senioren haben Eigenschaften, die bei herkömmlichen normalen Wannen nicht notwendig sind. Da ist zum ersten der hohe Rand der Badewanne: Im Alter kann er kaum noch selbstständig überwunden werden, und besonders beim Aussteigen kommt es zu bösen Stürzen.

In einer Badewanne ist es meistens sehr glatt, deswegen kann ein älterer Mensch auch hier schnell ausrutschen. Ein weiter Nachteil ist es, daß man in der Wanne eher im Liegen sein Bad nimmt. Fehlt nun die erforderliche Kraft, so kann das Aufstehen sehr schwierig bis unmöglich werden. Und auch schon beim Hinsetzen können unsichere Personen stürzen und sich schwere Verletzungen zuziehen.

Senioren Badewanne

Nun haben sich einige findige Köpfe dafür verschiedene Lösungen ausgedacht. Immerhin ist ja bekannt, daß wir Menschen in Deutschland älter werden als früher. Doch auf die tägliche Körperpflege wollen wir deshalb nicht verzichten, und ein Bad oder eine Dusche in regelmäßigem Abstand ist die beste Lösung für die Gesundheit. Bei der Dusche kann man nicht viel machen: Extra Haltegriffe, einen rutschsicheren Boden oder das Aufstellen eines Duschhockers könnte etwas helfen. Denn hier bereitet das lange Stehen die größte Mühe, und viele Senioren haben auch Probleme mit dem Gleichgewicht und sind unsicher, wenn sie sich mit einer Hand festhalten müssen und mit der anderen waschen wollen.

An der Badewanne wird auch an den Problemen gearbeitet, hier ist der Aufwand aber etwas höher. Zusätzliche Griffe sind auch in der Nähe der Badewanne immer gut, Antirutschmatten am Boden leider oft von zweifelhafter Qualität, aber der Rand der Badewanne ist eines der größten Probleme.

Deswegen kamen einige „Erfinder“ auf die Idee, die Badewanne mit einer Tür auszustatten. Dadurch war der hohe Rand besiegt, man kann eintreten fast, ohne eine Hürde zu bewältigen, und die Badewanne auch genauso gut wieder verlassen. Manche dieser Badewannen haben neben der Tür noch einen Sitz eingebaut, der allerdings sehr flach ist, weil ja das Wasser nicht so hoch steht und man auf diese Art nicht richtig im Badewasser untertauchen kann. Auf diesem Sitz badet man aber ebenfalls mit gestreckten Beinen, hier ist das das zweitgrößte Problem, nämlich die fehlende Kraft beim Aufstehen, immer noch vorhanden.

Baden im Sitzen

Sitzbadewanne für Senioren - Beschreibung
Eine Sitzbadewanne ist für Senioren meist die einzige Möglichkeit, noch selbstständig zu baden

Die beste Möglichkeit (und leider auch die teuerste) ist meiner Meinung nach eine reine „Sitzbadewanne“ für Senioren. Die ist selbstverständlich ebenfalls mit einer Tür ausgestattet, denn im Innern befindet sich eine höhere Sitzmöglichkeit, die das Baden im Sitzen zulässt. Man sitzt wie auf einem Stuhl mit den Beinen nach unten kann man sich abstützen, sie werden nicht mehr ausgestreckt.

Durch dieses Sitzen muß das Wasser natürlich höher sein als bei normalen Badewannen, deswegen sind Sitzbadewannen weitaus höher. Durch die Tür ist das aber egal, man muß ja nicht über den Rand ins Innere gelangen. Da die Beine wie gesagt nicht mehr ausgestreckt werden können, braucht es auch nicht mehr die Länge normaler Badewannen: Sitzbadewannen sind höher und kürzer.

Gute Modelle haben auch hier rutschsichere Sitze und Böden und eine Brausegarnitur so angebracht, das sie in guter Reichweite zum Nutzer sind. Zu bedenken ist auch, daß es eine Hilfsperson einfacher hat. Sie steht dann nicht mehr neben der Wanne bei der Aufstehhilfe, sondern davor. Das gibt viel mehr Sicherheit und Zugriffsmöglichkeit.

Meiner Meinung nach ist die Sitzbadewanne die beste Variante für Menschen, die durch das Alter oder eine Krankheit schwach auf den Beinen sind und auch allgemein körperlich geschwächt. Sie können unter Umständen noch selbstständig baden, was bei herkömmlichen Wannen und auch solche mit einer Tür nicht mehr möglich ist. Das bewahrt eine gewisse Intimität, wenn man auf fremde Hilfe verzichten kann, und erhöht auf jeden Fall die Sicherheit bei jedem Gang in die Badewanne.

Sitzbadewanne selbst aufbauen

Im Alter kommt es sehr oft vor, daß man zwar gerne seine Badewanne wie immer nutzen möchte, aber der hohe Rand stellt ein immer größer werdendes Hindernis dar. Das Einsteigen in die Wanne fällt schon schwer genug, aber herauszukommen ist eine große Herausforderung, da ja der glatte Boden der Badewanne eine hohe Sturzgefahr darstellt und kaum noch alleine zu bewältigen ist.

Aber selbst mit einem Helfer ist es nicht mehr einfach, den Rand der Badewanne zu bezwingen. Wer bisher auf eine Badewanne verzichtet hat und stattdessen lieber in einer Duschkabine seine Körperpflege ausgeführt hat, ist im ersten Moment etwas besser dran. Die Duschtasse ist ja bei weitem nicht so hoch wie der Rand einer Badewanne, wohl dem, der außerdem noch eine ebenerdige Dusche ohne jegliche Stufe im Badezimmer hat.

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit wieder ein Zustand hergestellt werden kann, um alleine die Badewanne zu benutzen. Da ist zuerst einmal die Badewanne mit Tür. Die sieht von weitem aus wie eine ganz normale Badewanne, hat fast die gleichen Maße und auch einen hohen Rand. Aber: In diesem Rand ist auf der Frontseite eine Tür eingebaut. So kann man die Badewanne betreten, ohne erst über einen hohen Wannenrand steigen zu müssen.

Eine andere Möglichkeit wäre eine Sitzbadewanne. Die sieht nun gar nicht mehr so aus, wie Badewannen eigentlich aussehen:

  • die Sitzbadewanne ist weitaus kürzer
  • sie hat ebenfalls eine Tür zum problemlosen Einsteigen
  • Die Sitzbadewanne ist wesentlich höher als eine normale Badewanne
  • Im Innern ist ein  fest eingebauter Sitz vorhanden

Eine Sitzbadewanne hat gegenüber der Badewanne einige entscheidende Vorteile, die ich hier schon einmal erklärt habe. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, aber im Prinzip sind sie sich doch ganz schön ähnlich. Das einzige Modell, das ich persönlich vermisse, ist eine Sitzbadewanne, wo ich mit meinen fast zwei Metern Größe sitzend baden kann, wobei mir „das Wasser bis zum Hals steht“!. Meistens sind sie leider niedriger.

Wenn es bei Ihnen nicht ganz so hoch sein muß, Sie sich für eine bestimmte Sitzbadewanne entschieden haben, dann werden Sie sich sicherlich fragen, ob Sie diese Badewanne nicht auch selbst aufbauen können. Handwerker machen zwar sicherlich einen guten Job, sind aber nicht eben billig. Kaufen, auspacken, aufstellen, baden: das müßte doch zu packen sein, oder?

Und dabei sind wir auch schon beim heutigen Thema: „Kann ich meine Sitzbadewanne auch alleine aufbauen?„.

Sitzbadewanne selbst aufbauen

Grundsätzlich kann man sagen: Ja, das geht! Allerdings werden Sie im Gegensatz zu herkömmlichen Wannen solche Sitzbadewanne nicht in jedem Baumarkt finden, und auch im Badstudio ist sie nicht immer vorhanden. Also schaut man sich im Internet um, mit dem Vorteil: die größte Auswahl, die es gibt. Und mit dem Nachteil: Kaum persönliche Beratung.

Gut, es gibt verschiedentlich Anbieter wie zum Beispiel „Homedeluxe„*, da kann man anrufen und sich ausführlich informieren. Aber bei den großen Versendern wie Otto oder Amazon ist das nicht mehr so einfach. Hier können Sie zwar über Kundenbewertungen herausfinden, ob die Sitzbadewanne für den Selbstaufbau geeignet ist, aber: Diese Wannen für Senioren werden doch in überschaubarer Menge verkauft (leider), da sind nicht so sehr viele Bewertungen vorhanden.

Ich habe schon mehrere (ich gebe zu: es waren nur zwei!) Sitzbadewannen aufgebaut und ich finde, es ist nicht schwieriger als der Aufbau einer Badewanne mit Whirlpool. Alles, was Sie dafür benötigen, hat der Hobby – Handwerker sowieso zu Hause:

  • Wasserwaage
  • Kreuzschlitzschraubendreher (Satz)
  • Bohrer für verschiedene Materialien (Beton, Holz, Eisen)
  • Elektroschrauber mit Funktion zum Bohren
  • Maßband oder Zollstock
  • Hammer
  • Imbußschlüssel (Satz)

Und dazu einen Bleistift zum Anzeichnen und eine Stehleiter, wenn man als „Zwerg Nase“ an die Arbeit rangeht. Ich bin wie schon gesagt zwei Meter hoch und habe eine Leiter noch nie gebraucht.  (Höchstens eine Leiterin: Und die habe ich auch geheiratet!)

Nun kommt es darauf an, wo Sie die Sitzbadewanne aufbauen wollen. Wenn es ein neues Bad ist, das gerade eingerichtet wird, haben Sie natürlich freie Hand. Wenn Sie durch diese Seniorenbadewanne eine herkömmliche Wanne ersetzen wollen, ist es auch ganz einfach, weil Sie je nach dem Einbau der Sitzbadewanne sogar noch Platz übrig haben. Auch eine Duschkabine kann man durch solch eine Wanne ersetzen: Sie braucht kaum mehr Platz.

Die Badewanne zum Sitzen wird dann in etwa genau so aufgestellt wie herkömmliche Badewannen oder Duschkabinen auch. Ein fester, ebener Boden ist Voraussetzung, Wasseranschluß und Abfluß sollte durch das vorherige Modell vorhanden sein und muß nur noch angepasst werden, nur der elektrische Anschluß ist etwas Neues. Denn Sitzbadewannen werden vielmals mit Massagedüsen oder einer tollen Lichttherapie angeboten: Wenn Sie sich für ein solches Modell entschieden haben, sollte natürlich auch eine Steckdose in der Nähe sein. Das heißt: so nah nun auch wieder nicht! Sie dürfen diese Steckdose von der Wanne aus nicht erreichen können!

Der Aufbau an sich ist relativ einfach. Viele Teile sind schon vormontiert und müssen nur noch zusammengesetzt werden. Wert schon einmal eine Einbaubadewanne aufgebaut hat, der wird vor keine richtigen Probleme gestellt.

Endabnahme der Sitzbadewanne

Wer allerdings nach erfolgreichem Aufbau der Seniorenwanne unsicher ist, der sollte unbedingt einen befreundeten Elektriker bitten, sich den ganzen Aufbau einmal anzusehen. Abgenommen werden muß die Anlage in der Regel nicht, aber von Vorteil und besser für die Sicherheit im späteren Betrieb ist es allemal, wenn sich ein Fachmann die ganze Sache einmal ansieht.

Falls Sie eine einfachere Sitzbadewanne ohne elektrischen Anschluß aufgebaut haben, entfällt natürlich dieser Schritt.

Und nun heißt es: „Wasser marsch!„. Bevor Ihr Senior die Sitzbadewanne das erste Mal nutzt, müssen Sie natürlich einen Probelauf starten: Kommt genügen Wasser aus der Mischbatterie, funktioniert kalt und warm, sind alle Anschlüsse und vor allem auch der Abfluss dicht? Wenn alles in Ordnung ist, steht den schönen baden im Sitzen nichts mehr im Wege!

 

 

 

 

Sitzbadewanne Breite

Wer sich entschlossen hat, in seinem Badezimmer statt einer Badewanne oder Duschkabine eine Sitzbadewanne einzubauen, der benötigt dafür sicherlich auch einige Informationen. zum Beispiel, wie man diese Wanne am besten nutzt, wie sie eigentlich generell funktioniert und warum es manchmal besser und sicherer ist, im Sitzen zu Baden als in halb liegender Stellung in der herkömmlichen Badewanne.

Wenn man sich grundsätzlich über die Funktion der Sitzbadewanne informiert hat, ist es sicherlich auch interessant zu wissen, in welchen Maßen diese angeboten werden. Das betrifft die Höhe genauso wie die Länge und die Breite. Also habe ich mir einmal die Mühe gemacht, die am meisten gekauften Sitzbadewannen zu vergleichen.

Die Breite der Sitzbadewanne

Mit Breite ist eigentlich die Tiefe gemeint, also daß Maß, wenn man davor steht vom Wannenrand bis zum anderem Wannenrand, der oft an einer Wand steht. Interessant waren dabei für mich nur die Sitzbadewannen mit Tür: Reine Designerstücke (meist ohne diese Tür) stehen meistens frei im Badezimmer, denn sie sollen ja auf den Betrachter wirken. Da spielen die Maße eher eine untergeordnete Rolle, weil diese Badezimmer oftmals ziemlich groß sind.

Sitzbadewannen mit Tür, die aber hauptsächlich von Personen mit einer körperlichen Behinderung genutzt werden, oder eben auch für Senioren mit nachlassender Kraft, sollen in das bestehende Badezimmer aufgestellt werden. Und das ist eben oft nicht sehr groß.

Aber erst einmal Entwarnung: Dort, wo bisher eine herkömmliche Badewanne gestanden hat, paßt fast immer auch eine Sitzbadewanne hin. Wer eine Duschkabine durch diese Badewanne zum Sitzen ersetzen möchte, der muß wahrscheinlich schon etwas genauer hinsehen: Eine große Duschkabine, so etwa ab 100x100cm, hat ja auch einen gewissen Platz beansprucht. Hier wird man sicherlich viele Sitzbadewannen auf der selben Fläche unterbringen können. Bei kleinen Duschen (zB. 70×70) ist das meistens nicht mehr möglich.


Home Deluxe – Seniorenbadewanne – Vital L – Maße: 85 x 95 x 100 cm – inkl. Whirlpool und komplettem Zubehör

Angaben des Anbieters

  • Abmaße (B/T/H): ca. 85 x 95 x 100 cm (ohne Armatur)
  • Füllhöhe: ca. 72 cm
  • Füllvolumen: ca. 220 Liter
  • integrierte Massagedüsen
  • pflegeleichte Oberfläche


Sitzbadewanne mit Tür, Seniorenbadewanne 121x65cm mit Wannenschürze und Ablauf/Sifon, Ausführung Links

Angaben des Anbieters

DEEP SOAK Sitz-Badewanne mit Tür, Seniorenbadewanne 121x65x94,5cm (LxBxT)

Und hier die Details/Lieferumfang im einzelnen: Badewanne 121x65cm (Länge x Breite) auf stabilem Fußgestell,Farbe weiß verstärkter Wannenboden + Glasfaserarmierung für hohe Stabilität Höhe der Badewanne mit Wannenschürze: 94,5 cm Tür aus 8mm starkem Einscheibensicherheitsglas mit Glasbeschichtung Tür mit manuellem Sicherheits-Schliess-System Griff, Schloss und Scharniere aus hochwertigem polierten Edelstahl Spezielles Ablaufsystem für 40% schnelleres Entleeren der Badewanne, Front- und Seitenschürze aus weißem Acryl



Senioren Sitzbadewanne Seniorenbadewanne Sitzwanne Badewanne mit Tür Pool A107

Angaben des Anbieters
Die Außenmasse des Pool: 140 cm x 76 cm x 116 cm (Länge x Breite x Höhe)
Gewicht: 120kg
Sitzhöhe innen etwa 41cm
Sitzfläche etwa 40cm x 60cm (Breite x Tiefe)
Wasserverbrauch etwa 110 Liter
Tür mit zusätzlichem Sicherheitsverschluss und Türentwässerung
Tür mit 3- Fachverrieglung, das gibt es nur bei uns
die Wanne passt im Ganzen durch jede 82cm Standard-Tür



Senioren Sitzbadewanne Seniorenbadewanne Sitzwanne Badewanne mit Tür Pool A108
von AcquaVapore

Angaben des Anbieters
Mit diesem hochwertigen Produkt wird allen Menschen die Möglichkeit geboten, ein reinigendes und entspannendes Bad sicher und unabhängig in der Privatsphäre ihrer gewohnten Umgebung zu genießen. Besonders für ältere Menschen hat das Baden eine sehr große Bedeutung. Neben der körperlichen Reinigung vermittelt es ein Gefühl des Wohlbefindens und ist ein heilendes Element für Körper und Seele.

Die Außenmasse der Sitzbadewanne mit Tür: 110 cm x 68 cm x 114 cm (Länge x Breite x Höhe).

Die Wanne passt im Ganzen durch jede 70cm und jede 82cm Standard-Tür.


Senioren Dusche Sitzbadewanne Sitzwanne Badewanne mit Tür Pool A102D


Das angebotene Modell ist in der Entwicklung und Herstellung das Ergebnis von innovativen, hochwertigen Dusch- und Badesystemen für Senioren und für Menschen mit eingeschränkter Mobilität jeden Alters.
Die breite Türöffnung sowie der geräumige Einstiegsbereich, der integrierten Haltegriff und das anatomische Design des Wannenkörpers gewähren einen sicheren Halt und bieten Personen eine angenehme Bewegungsfreiheit.
Außenmasse der kompletten Dusche-Pool Kombination: 100 cm x 78 cm x 205 cm



Fortsetzung folgt

Sitzbadewanne mit Einstieg

Viele ältere Menschen haben in ihrem Badezimmer eine Badewanne stehen. Die hat ihnen auch bisher immer gute Dienste geleistet: Weil, sie das Baden seit ihrer Kindheit gewohnt sind, ist das Interesse an einer modernen Duschkabine oft nicht sehr groß. Außerdem ist auch meistens nicht der Platz vorhanden, um neben der vertrauten Badewanne noch eine Dusche aufzustellen.

Einbau Badewanne
Eine hohe Hürde für Senioren ist der Badewannenrand

Findige Enkel haben deshalb die Badewanne umfunktioniert und eine richtige Dusche im Innern der Badewanne installiert. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Und die überwiegen gerade bei Senioren. Denn es ist nicht nur so, daß eine Dusche in der Badewanne für viel Spritzer sorgen und das Badezimmer ziemlich naß machen kann: Dem kann man ja mit einer Duschabtrennung noch entgegen wirken.

Nein, eine viel größere Hürde ist in zunehmendem alter die hohe Wand der Badewanne: Viele kommen nicht mehr ohne Hilfe selbstständig in die Wanne hinein, trotz aller angebauter Haltegriffe. dazu kommt dann noch der rutschige Boden in der Badewanne: Also wird auf die tägliche Körperpflege weitgehend verzichtet. Das riecht man bei den Senioren auch sehr schnell, und die meisten sind mit dieser Situation äußerst unzufrieden. Aber was tun?

Badewanne mit Tür

Nun gibt es seit geraumer Zeit Badewannen, die eine nach innen öffnende Tür haben. Hierbei ist die Schwelle zum Betreten der Wanne sehr niedrig, und auch das Verlassen geschieht auf die selbe einfache weise. Badewannen mit Tür werden zunehmend oft verkauft, obwohl sie preislich nicht gerade billig sind. Aber was soll man machen?

Es gibt immer mehr Senioren, die sich alleine nur sehr schwer bewegen können und deshalb auf eine Pflege angewiesen sind. Ob das nun durch ein Familienmitglied besteht, oder durch einen externen Pflegedienst: Die Körperpflege stellt oft das größte Problem dar! Denn viele Pflegekräfte sind Frauen, und denen fällt es oft besonders schwer, ihre Patienten über einen hohen Rand der Badewanne zu helfen.

Die Badewanne mit Tür ist dabei schon ein riesiger Fortschritt. Hier muß meistens nur noch begleitend eingewirkt werden, um die Senioren in die Wanne zu geleiten. Allerdings kommt es oft vor, daß beim Hinsetzen und wieder Aufstehen in der Badewanne die nächsten Probleme entstehen: Der Boden ist rutschig, die Kräfte schwach, und mit dem Gleichgewicht ist es auch nicht zum besten bestellt. Ehe Sie sich also für eine Badewanne mit Tür entscheiden, sollten Sie vielleicht folgende Alternative prüfen.

Sitzbadewanne mit Tür

Für die halbe Größe, die eine herkömmliche Badewanne beansprucht, könnten Sie auch eine Sitzbadewanne installieren. Hier wird nicht mehr im Liegen gebadet, sondern wie der Name schon sagt im Sitzen. Das hat enorme Vorteile:

  • Das Aufstehen in der Badewanne fällt erheblich leichter
  • Sitzen ist vielen Senioren weitaus lieber als liegen, schon wegen der Sicherheit
  • Sitzbadewannen sind in der Regel höher als normale Badewannen, so daß der Körper besser vom Wasser umflutet wird

Es ist für den Pflegenden sicherlich eine große Hilfe, wenn kein Wannenrand überwunden werden muß. Allerdings würde ich eine Badewanne mit Tür, in der man liegen kann, nur sehr bedingt für Senioren in einer Pflegestufe empfehlen: Das Baden im Sitzen in einer entsprechenden Badewanne ist um ein vielfaches einfacher.

Sitzbadewanne mit Dusche

Nun ist es manchmal so, daß man statt im Badewasser zu sitzen lieber unter eine Dusche steht. Wenn es mit dem Stehen nicht mehr so will, und in der kleinen Duschkabine eventuell kaum Platz für einen Duschhocker ist, kann man erwägen, seine Sitzbadewanne gleich mit einer Duschkabine auszurüsten. Es gibt tatsächlich schon Sitzbadewannen mit Dusche, da hat man dann die Wahl, je nach Befindlichkeit entweder im Sitzen zu baden oder sicher im Sitzen zu Duschen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.